Anwendungshinweise für das Tabellenprogramm AktiveX-Elemente müssen aktiviert und MS-Office installiert sein. Das Programm erlaubt die Erstellung von Tages- Wochen-, Monats- und Jahreslohnsteuer- (als allgemeine oder besondere) -Tabellen und zwar von einer bis zu allen 6 Steuerklassen und mit Berücksichtigung eines (von 0.5 bis 4.0 auswählbaren) Kinderfreibetrages. Es können auch mehr (bis zu allen 8) Kinderfreibeträge ausgewählt werden. Die Tabelle passt aber nur bei einem Kinderfreibetrag (in Längsrichtung) und bei drei (in Querrichtung) auf eine DIN A4-Seite. Alles Gewünschte anklicken.
Beim Start der Tabellenerstellung fragt das Programm, ob man ActiveX zulässt. Ohne Bestätigung wird das Programm nicht gestartet! Fehlt die Anfrage, ist ActiveX nicht aktiviert.
Mit Datei_Seitenansicht in der EXCEL-Maske kann überprüft werden, ob voreingestellte Zeilenzahl verändert werden muß, um Seitenüberschriften jeweils im Seitenkopf zu positionieren. Hilfe: Bei Rückehr von der Seitenansicht zur Tabellen-Mappe zeigt EXCEL eine Markierungslinie unter der Zeile, die das Seitenende darstellt. Diese Zeilenzahl dann übernehmen.
Die Zahl der ausgewählten Steuerklassen kann die Zeilenzahl beeinflussen. Die Tabellen nicht zu groß vorgeben! Bei Auswahl aller 6 Steuerklassen sind bei ca. 46 pro Seite verfügbaren Zeilen (bei DIN A4 längs) 7 Tabellenschritte ausdruckbar, was bei einer Monatstabelle dann 7 x DM 4.50 = DM 31.50 entspricht. Bei einem Tabellenbereich von DM 1000.-/EURO 500,- sind dies also schon mehr als 30 Seiten.
2009: Vorsorgepauschale: 18% Rentenanteil berücksichtigt mit Bemessungsgrenze 64.800 €. Kinderfreibetrag 3.012/6.024 € sowie der geänderte Programmablaufplan (PAP) des BMF vom 4.3.2009 (berücksichtigt Konjunkturpaket II). Neue Berechnung gilt rückwirkend zum 1.1.2009. |